Berlin, Sonnenalle/Baumschulenstraße
Baumschulenstraße 65, 12437 Berlin, Germany
  • Story
  • Place

Der Ausbau der Mauer

Available in: English | Deutsch

Im August 1961 erlebte der junge Lutz Porombka den Bau der Mauer, da sein Elternhaus in der Nähe des Grenzübergangs Sonnenallee lag und es sogar eines Nachts dazu kam, das ein Panzersoldat in sein Kinderzimmer blickte. Der anfängliche Stacheldraht wurde im Laufe der Jahre zu einer richtigen Mauer ausgebaut mit Hundelaufstrecken und Grenzsoldaten, woraufhin sich plötzlich bekannte Orte und Kinderspielstätten im westlichen Teil Berlins befanden und somit unerreichbar für den damaligen Grundschüler wurden. Lutz Porombkas Weg zur weiterführenden Schule als Jugendlicher führte entlang der Enklave zu West-Berlin. „Man hätte quasi aus dem Schulfenster, wenn man einen Gleitschirm gehabt hätte, wunderbar auch rüber gleiten können.“Aus dem Klassenzimmer konnten die Schüler somit problemlos die Mauer sehen, was dazu führte, dass sie zwei Mal beobachten konnten, wie jemand versuchte, nach West-Berlin zu fliehen. Auf Grund dieser extremen Mauererfahrungen hinterfragten die Jugendlichen erstmals auf sukzessive Weise das herrschende Regime im Osten.

Hodnocení


Hodnotilo 0 lidí
Abyste mohli hodnotit musíte se přihlásit! 

Routes

Not a part of any route.

Comments

No comments yet.

Lutz Porombka

Lutz Porombka

Lutz Porombka wurde am 24.10.1955 in Berlin geboren und verbrachte seine gesamte Kindheit bis hin zum Abitur in Ostberlin bei seinen parteinahen Eltern. Während seiner schulischen Laufbahn erlebte er den Auf- und Ausbau der Berliner Mauer hautnah mit auf Grund der elterlichen Wohnung an der ostberliner Grenze in der Nähe der Sonnenallee. Seinen sehr geradlinigen Werdegang in der DDR vollendete Herr Porombka mittels eines Ingenieurstudiums mit anschließender Promotion in Dresden, jedoch zog es ihn und seine Frau danach wieder zurück nach Ostberlin, wo auch die beiden gemeinsamen Kinder geboren wurden. Den Fall der Mauer erlebte die junge Familie trotz der direkten Wohnlage an der Grenze nur am Rande mit und zog 1991 aus beruflichen Gründen Lutz Porombkas nach Bingen am Rhein, wo diese heute immer noch ansässig ist.

Berlin, Sonnenalle/Baumschulenstraße

Available in: English | Deutsch

The Sonnenallee Avenue came into existence in the 19th century in Berlin, sub-divided into the districts of Neukölln and Treptow-Köpenick (district of Baumschulenweg). The erection of the Berlin Wall resulted in the separation of the south-western segment of the avenue in August 1961. A border checkpoint was established at the Sonnenallee for the inhabitants of East and West Berlin. Thanks to the conclusion of an agreement between East and West Berlin, inhabitants from the West were allowed to cross the border and visit their relatives in East Berlin. However, this border could also be used illegally, which is demonstrated by the tragic fate of the last victim of the Berlin Wall, runaway Chris Gueffroy, who was shot by the East-German border guards in the spring of 1989 while attempting to escape to West Berlin.

Berlin, Sonnenalle/Baumschulenstraße

On this place

The expansion of the Berlin Wall

The expansion of the Berlin Wall

Lutz Porombka
Please enter your e-mail and password
Forgotten password
Change Password